Gesellschaftlicher Nutzen

Forschende werden die Neutronenstrahlen der High Brilliance neutron Source (HBS) nutzen, um Materialeigenschaften an neue Anforderungen anzupassen und neue Stoffe zu entwickeln. Solche Innovationen sind wesentlich, um die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu meistern: den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft, eine zuverlässige und erschwingliche Versorgung mit sauberer Energie, eine nachhaltige Ressourcennutzung und die Therapie bisher unheilbarer Krankheiten. Die Forschung an der HBS hilft unter anderem, bessere Batterien, Solarzellen, Filtermembranen, Leichtbaustoffe und neue Medikamente zu entwickeln. Sie unterstützt so die Ziele der Vereinten Nationen (UN) für nachhaltige Entwicklung in acht grundlegenden UN-Zielen.

Wirtschaft stärken, Strukturwandel voranbringen

Die HBS wird Unternehmen einen einfachen Zugang zu Neutronen bieten und so die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie stärken. Als Keimzelle für innovative Technologien stärkt sie auch die regionale Wirtschaft und unterstützt den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Die HBS ist zudem Vorreiterin einer neuen Generation von Neutronenquellen samt ihrer industriellen Komponenten wie etwa Protonenbeschleuniger, Kryotechnik und Neutronenoptiken. Daraus ergeben sich Chancen für die deutsche Wirtschaft, wenn andere Länder Anlagen nach dem Vorbild der HBS bauen.

Neutronen: ideale Sonden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen Materie beispielsweise mit Röntgen- oder Elektronenstrahlen. Doch Neutronenstrahlen, wie sie die HBS erzeugen wird, können viele Dinge besser sichtbar machen, zum Beispiel atomare oder molekulare Bewegungen und leichte Elemente wie Wasserstoff, Kohlenstoff oder Lithium. Sie dringen als ideale Sonden zerstörungsfrei tief in Materialien ein. Als mikroskopisch kleine Magnete eignen sie sich zur Untersuchung magnetischer Materialien. Zudem zerstören sie biologische Proben nicht.

Letzte Änderung: 29.04.2025