Forschung

Die HBS bringt Energietechnik, Medizin, Informationstechnik, Umweltwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Quantentechnologie, Chemie und fundamentale Physik voran.

Forschungsthemen

Energietechnik
Symbolbild Energietechnik, opyright: Pixabay (Public Domain)
Symbolbild Energietechnik
Pixabay (Public Domain)

Ein klimaneutrales Energiesystem benötigt effiziente Energiespeicher und Energiewandler. Diese Geräte funktionieren nur aufgrund der Bewegung leichter Elemente wie Wasserstoff, Lithium oder Natrium. Neutronenstrahlen machen diese Elemente in Gegenwart von schwereren Elementen besonders gut und einfach sichtbar. So nutzen Wissenschaftler:innen Neutronen zum Beispiel, um den Wasseraustausch und die Protonenbewegung in Brennstoffzellen oder die Wanderung von Lithium in Li-Ionen-Batterien zu untersuchen. Da Neutronen tief in die Materie eindringen, können Forschende ihre Untersuchungen während des Betriebes der Geräte durchführen, etwa beim Laden und Entladen von Batterien. Das ermöglicht es, die besten Materialien auszuwählen, die Geometrie zu verbessern und die Ursachen für Leistungsverluste und Fehlfunktionen zu erkennen. Mehrere Instrumente der HBS eignen sich für solche in-operando-Untersuchungen.

Lebenswissenschaften und Medizin
Informationstechnik
Quantentechnologien
Ingenieurwissenschaften
Umweltwissenschaften
Chemie
Fundamentale Physik

Letzte Änderung: 02.07.2025