Forschungsnetzwerk

Die beschleunigerbasierte Hochbrillanz-Neutronenquelle (HBS) ist eine einzigartige zukünftige Infrastruktur für die Neutronenstreuung und -analytik, die in einer Vielzahl von Wissenschaftsbereichen wie Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen und auch bei Untersuchungen zum kulturellen Erbe eingesetzt werden kann.

Das Jülich Centre for Neutron Science hat ein Projekt zur Entwicklung einer kompakten beschleunigergetriebenen Neutronenquelle mit hoher Brillanz initiiert, die für die Neutronenstreuung an kleinen Proben optimiert ist und zu vertretbaren Kosten realisiert werden soll. Das Projekt befasst sich mit der Optimierung potenzieller Projektile, vielseitiger Beschleunigersysteme, Target- und Moderatorkonzepte, kalter Quellen, Strahlextraktionssysteme und optimierter Instrumentierung. Das HBS-Projekt ist für die Helmholtz-Roadmap für Forschungsinfrastrukturen ausgewählt worden.

Forschungsnetzwerk

Solche kompakten Quellen haben das Potenzial, eine Lücke zu schließen, indem sie Wissenschaft und Industrie Zugang zu Neutronen ermöglichen und somit als lokale nationale oder regionale internationale Neutronenquellen mit mittlerem Fluss und hoher Brillanz dienen. Sie entsprechen den Bedürfnissen einer fortgeschrittenen europäischen und weltweiten Nutzergemeinschaft in Wissenschaft und Industrie, bieten Aus- und Weiterbildung, effektive zukünftige Methodenentwicklung und eine maßgeschneiderte Lösung für spezifische Bedürfnisse und Anforderungen. Aus europäischer Sicht ist das Projekt bereits auf großes Interesse bei Wissenschaftlern in Spanien, Italien und Frankreich gestoßen, die alle an einer Zusammenarbeit interessiert sind.

Das HBS-Projekt demonstriert einen neuartigen und innovativen Ansatz, der den Aufbau eines Netzes kleinerer und mittelgroßer Neutronenquellen in Europa auf der Grundlage von beschleunigergetriebenen Anlagen ermöglicht. Ein europäisches Netz künftiger kompakter Quellen wird die bestehenden und künftigen europäischen Hochfluss-Neutronenquellen wie ILL, MLZ, ISIS und ESS ergänzen. Die Entwicklung und der Betrieb der HBS sind von zusätzlicher Bedeutung auf globaler Ebene, da sie Teil der „Union of Compact Accelerator-driven Neutron Sources“ (UCANS) ist. Sobald die Anlage eingerichtet ist, wird sie Nutzern aus der ganzen Welt offen stehen.

LENS

League of advanced European Neutron Sources

UCANS

Union for Compact Accelerator-driven Neutron Sources

JCANS

Japan Collaboration on Accelerator-driven Neutron Sources

ICONE

An accelerator driven neutron source at LLB

ARGITU

An accelerator driven neutron source at ESS Bilabo

LENOS

Laboratori Nazionali die Legnaro

RAP RIKEN

RIKEN Center for Advanced Photonics

SARAF

Soreq Applied Research Accelerator Facility

LENS

Low Energy Neutron Sourceat Indiana University

IAP

Frankfurt Institut for Advanced Phyiscs at Frankfurt University

HI Mainz

Helmholtz Institute Mainz

TU Dresden

Technical University Dresden

ENSA

European Neutron Scattering Association

KFN

German Committee Research with Neutrons

Hereon

Helmholtz-Zentrum hereon

Letzte Änderung: 30.04.2025