Über die HBS

Die High Brilliance neutron Source (HBS) erzeugt Neutronen nach einem neuartigen Prinzip, welches am Jülich Centre for Neutron Science des Forschungszentrums Jülichs seit dem Jahr 2013 technisch entwickelt und dessen Erfolg 2022 demonstriert wurde. Hierfür wurden alle Bauteile einer solchen neuartigen Neutronenquelle technisch realisiert und als Prototypen sowie in ihrem Zusammenspiel als komplette Testanlage getestet.
Die Anlage besteht aus:
- einer Protonenquelle. Protonen sind elektrisch positiv geladene Teilchen, die in jedem Atomkern vorkommen.
- einem linearen Protonenbeschleuniger.
- einer Target -Station. Der Moderator bremst die vom Target freigesetzten Neutronen ab. Denn sie haben sonst zu viel Energie, für die wissenschaftlichen Untersuchungen von Proben in einer Experimentierhalle.
- In der Anlage setzt ein nur rund 10 mal 10 mal 3 Zentimeter großes Metallstück aus Tantal Neutronen frei, wenn es mit Protonen beschossen wird („Brillantes Prinzip“).
- Messinstrumente für Wissenschaftler und Industrie.
- einer Station zur Erzeugung medizinischer Radioisotope.
Als erste Umsetzungsstufe soll im sogenannten HBS-I Projekt zusammen mit dem Helmholtzzentrum hereon eine solche Anlage mit fünf Instrumenten auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülichs aufgebaut und Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen ESFRI hat in seiner Analyse von 2024 den Bau einer HBS dringend empfohlen.