Das Potenzial von beschleunigergetriebenen Neutronenquellen mit hohen Strömen

25. Februar 2025

Wissenschaftler des JCNS, die am Projekt „High Brilliance Neutron Source“ (HBS) arbeiten, haben einen umfassenden Überblick über Neutronenquellen für große Nutzereinrichtungen veröffentlicht. Dieser richtet sich an Nutzer von Neutronenquellen, die die Eigenschaften und Besonderheiten der verschiedenen Arten von Neutronenquellen verstehen müssen, um die für ihre Anforderungen am besten geeignete Quelle auszuwählen.

Forschungszentrum Jülich

Die detaillierte Übersicht, die in der Fachzeitschrift „Progress in Particle and Nuclear Physics“ veröffentlicht wurde, bietet einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Kernprozesse, die in Nutzereinrichtungen zur Freisetzung von Neutronen aus Kernen eingesetzt werden, nämlich Spaltung, Spallation und Niedrigenergie-Kernreaktionen, sowie über die Anpassung der Zeitstruktur und des Spektrums freier Neutronen und die Extraktion und den Transport von Neutronenstrahlen. Darüber hinaus werden die zahlreichen Anwendungen und experimentellen Anforderungen in wichtigen wissenschaftlichen Bereichen skizziert. Die Autoren geben einen detaillierten Überblick über die Fortschritte bei kompakten beschleunigergetriebenen Neutronenquellen (CANS), insbesondere bei Hochstrom-beschleunigergetriebenen Neutronenquellen (HiCANS) wie HBS als Zukunftstechnologie für leistungsstarke Neutronenquellen.

P. Zakalek, T. Gutberlet, Th. Brückel, Neutron sources for large scale user facilities: The potential of high current accelerator-driven neutron sources, Progress in Particle and Nuclear Physics 142 (2025)104163

Letzte Änderung: 23.04.2025